![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
□ Sprachen | □ Profilunterricht | □ Schülerfirma | □ Digitales Lernen |
□ Naturwissenschaften | □ Facharbeiten | □ Schülerzeitung | □ Berufs-/Studienorientierung |
□ Gesellschaftswissenschaften | □ Exkursionen | □ Veranstaltungen | □ Schüleraustausch |
□ Lernbüro | □ Schulpartnerschaft Kenia | ||
□ Mittagsband | □ Kooperationen | ||
□ Erlebnispädagogik |
Unser Leitbild: Erfolgreich lernen – miteinander leben!
Das Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung wirkt in vielfältiger Hinsicht auch auf Schülerinnen und Schüler. Wirtschaftliche, politische, ökologische und soziale Probleme prägen ihr tägliches Leben und Erleben. Die Ziele einer weltweiten sozialen Gerechtigkeit, die Gewährleistung und Achtung der Menschenrechte und das harmonische Zusammenleben von Menschen und Umwelt prägen unser Werteverständnis.
Aus diesem Grund müssen Bildung und Erziehung unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, diesen Herausforderungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Vielmehr müssen wir die Schülerinnen und Schüler durch ganzheitliche Lernprozesse und unter Beachtung der Multidimensionalität der Problematiken darauf vorbereiten, realistisch und lösungsorientiert unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Aus diesem Ziel folgt, dass Zusammenhänge und Abhängigkeiten verstanden und reflektiert werden müssen und dass die Fähigkeiten und der Wille, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, in der Schule gefördert und gefordert werden.
Diesem Ziel stellt sich das Freie Gymnasium Naunhof indem wir regionale Identität und Weltbürgertum verbinden und selbstbestimmtes, mündiges Handeln an Verantwortungsbewusstsein knüpfen.
Den Begriff der Ganzheitlichkeit prägen wir für unsere Schule individuell. Er lässt sich mit den Schlagwörtern „Forschen“, „Gestalten“ und „Netzwerken“ umreißen. Im Vordergrund stehen die selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und sozial intelligenten Schülerinnen und Schüler. Das Ganztagskonzept unserer Schule trägt dazu bei, dass Zeit und Raum für entdeckendes und forschendes Lernen, gestalterischer Projektorientierung und konkretem Praxisbezug oder kooperativ-kommunikativen Lernformen vorhanden ist. Eine besondere Bedeutung kommt dabei auch dem Einsatz von modernen Medien zu, die schon aus der heutigen Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken sind.
Schülerinnen und Schüler auf ihren individuellen Wegen zu begleiten, zu unterstützen aber auch zur Selbstständigkeit und Reflektionsfähigkeit zu erziehen, sind die wichtigsten Eckpfeiler unserer Tätigkeit.